Im ersten Teil des Curricula absolvieren Sie zunächst die sieben Grundlagenmodule, um Basiswissen zur nachhaltigen Beschaffung zu erlangen.
Anschließend beschäftigen wir uns in Curricula B intensiv mit dem Thema Lieferantenmanagement, da die langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten ein großer Hebel für eine nachhaltige Beschaffung ist. Wir gehen dabei zunächst auf das Thema der Preisermittlung ein und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen Total Cost of Ownership (TCO) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) und warum es so wichtig ist, auch die externen Kosten zu berücksichtigen. Danach erfahren Sie wie Sie die Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten anhand der Nachhaltigkeitsberichte und -ratings besser verstehen und bewerten können. Ein wichtiger Punkt ist außerdem die verantwortungsvolle Entwicklung von Lieferanten, z.B. durch gezielte Schulungsmaßnahmen, von der beide Seiten profitieren. Wie Sie die Innovationskraft von Lieferanten für die Steigerung ihrer gemeinsamen Nachhaltigkeitsleistung nutzen können, wird Ihnen im letzten der fünf Spezialisierungsmodule vorgestellt.
Im dritten Teil des Curricula wählen Sie drei der angebotenen Zusatzmodule aus, um Ihr Wissen je nach Interessenslage und Themenpriorisierung weiter zu vertiefen.
Nach erfolgreichem Abschluß der 15 Module des Curricula erhalten Sie vom JARO Institut eine Teilnahmenbestätigung mit Auflistung aller absolvierten Module.
Möchten Sie die offizielle Zertifizierung als "Certified Sustainable Procurement Professional" erhalten, dann wählen Sie bitte Curriculum C mit Zertifizierung aus. Dafür sind die zusätzliche Teilnahme an der zweitägigen Präsenzveranstaltung der IEDC Bled School of Management und eine schriftliche Einsendeaufgabe als Prüfungsleistung notwendig.
Kursprachen: Deutsch, Englisch (optional mit Mandarin Untertiteln)
课程语言:德语、 英语、 英语发音中文字幕